Test Macna Centre Heizunterwäsche

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo Gemeinde,

    ich habe mir bei Tante Lou am 29.01. nachmittags eine Macna Centre Heizunterjacke und -unterhose, ein Y-Kabel zur Verbindung der beiden und dem vom Bordnetz kommenden Kabel sowie eben dieses Netzkabel bestellt. Bis auf das Netzkabel, welches in der 6. KW. nachgeliefert werden soll, ist alles heute Mittag angekommen.

    Jacke, Hose und Y-Kabel wiegen zusammen ca. 1.400 g. Das Material fühlt sich angenehm an und macht einen robusten Eindruck. Es gibt im Innern einige Stellen, an denen unter Netzgewebe silbern glänzendes Material zur Wärmereflektion angebracht ist. Dies hat mich im Hosenbereich am Anfang irritiert, weil es sich dort unwesentlich kühler anfühlt, aber daran gewöhnt man sich schnell, wenn es einem überhaupt auffällt. Die Jacke hat am Bündchen jeweils ein Loch zum Durchstecken des Daumens, wenn man das will - kann beim Unterziehen unter die Kombi ggfls. nützlich sein. Entsprechende Stege am Hosenbein (wie bei den Skihosen von früher) gibt's aber nicht. Der Gummizug der Hose ist etwas stramm. Ich käme nie auf die Idee, dass das mit meinem Bauch zu tun hat ;) Also behaupte selbst ich, der Bund ist akzeptabel.

    Die Jacke liegt enger an als die Hose. Insgesamt macht diese Kombination den Eindruck, als habe man einen unauffälligen Jogging- oder Hausanzug an, keineswegs Unterwäsche. Es ist also vorstellbar, die Oberbekleidung abzulegen und nur in R Heizwäsche rumzulaufen. Der Vollständigkeit halber sollte ich erwähnen, dass ich unter den Macna-Sachen noch Unterhose und T-Shirt anhatte.

    Ich habe die Macnas sowohl unter meiner 20 Jahre alten, 2-teiligen Vanucci Lederkombi, meiner 2-teiligen Modeka Textilkombi als auch meinem uralten einteiligen Thermoboy anprobiert. Am bequemsten war's unter dem Thermoboy. Da wäre nur das Problem, den in Gürtelhöhe zugänglichen Stromanschluss irgendwie durch die Kombi nach draußen zu bekommen, da sie keinen Zwei-Wege-Reißverschluss hat. Ziemlich stramm, aber noch nicht unangenehm, saß alles unter der Lederkombi, etwas entspannter unter der Textilkombi. Wer sich also nach Anschaffung der Macna-Wäsche eine neue Kombi kaufen will, die er/sie auch mit der Macna drunter nutzen will, nehme die Wäsche mit zum Anprobieren.

    Jetzt bin ich gespannt, wie die Sache in der Praxis funktionert, wenn das Netzkabel montiert ist. Die Verkabelung sieht solide aus und ist bis auf das Y-Kabel in Taschen untergebracht. Für den Einsatz von Heizsocken und -handschuhen sind die Kabel in der Unterwäsche schon eingebaut. Socken müssen wohl über die Unterhosenbeine gezogen werden (was dann wohl nicht so chic aussehen wird), oder die Kabel im Hosenbein müssen durch das Futter geführt werden, was serienmäßig nicht vorgesehen ist, soweit ich das gesehen habe.

    Die Heizsteuerung kann durch Druckköpfe erfolgen oder durch Bluetooth vom Handy aus, was wesentlich praktischer sein wird. Wer wird schon gern gesehen, wie er/sie in der Unterhose rum sucht.

    Fortsetzung folgt.

    Gruß Jürgen

     

  • Danke und gerne weitere Infos, insbesondere zur „Qualität“ der Produkte. Und zur Anwendbarkeit der Verbindungen und Ein-/Ausschalten in der Praxis.

    Nach der NordkappTour in 2023 steht zumindest ein beheizbare Weste oder Jacke bei mir ganz oben auf der Liste.

    Macna habe ich auch schon überlegt, da es dort komplettes System gibt.

  • Die Bluetooth-Steuerung funktioniert super.

    Ist immer ein Brüller, wenn Du nach zwei Stunden am Glühweinstand, deinem Kumpel, mit den erfrorenen Zehen, sagst, dass Du doch auf Stufe 1 runter musst, weil es schon zu warm wird und kurz auf die App tippst.:brauen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • ..

    Ist immer ein Brüller, wenn ..

    Bsd wenn du plötzlich ein wärmendes Feuer unter den Füsssen hast... :geschockt

    Brand im Schuh: Schwerste Verbrennungen durch Heizsohlen mit Akku
    Einlegesohlen im Schuh sollen die Füße im Winter wärmen. Doch Vorsicht: Heizsohlen mit Akku können explodieren und schlimme Verbrennungen verursachen.
    www.swr.de

    dirtbike.gif

  • So, heute war ich mit Jacke und Hose im Fahrbetrieb unterwegs. Das Kabel zur Batterie kam erst Anfang dieser Woche - nicht, dass jemand meint, ich benötigte selbst bei Außentemperaturen von ca. 16° C Heizwäsche. Es ging nicht früher.

    Y-Verbindungskabel zum gleichzeitigen Betrieb von Jacke und Hose an das Batteriekabel angestöpselt und überprüft, dass GPS auf dem Handy läuft. MACNA gibt an, dass die Produkte sonst nicht gefunden werden. Ob das nach Einrichtung weiterhin nötig ist, habe ich noch nicht getestet. Die MACNA-App aufgerufen und die Jacke eingeschaltet. MACNA mit Bluetooth gekoppelt und man kann die Teile per App einzeln einrichten und ansteuern oder auch direkt die Knöpfe an der Wäsche drücken (wenn man drankommt oder sie unter der Kombi spürt), selbst wenn die App läuft - sie stellt sich sofort auf die Änderungen um. Temperaturänderungen sind schnell spürbar.

    Es gibt vier Heizstufen. Auf Stufe 4 wurde es sehr / zu warm unter der Lederkombi, Stufe 1 hätte ich auch nicht gebraucht, sie war aber nicht unangenehm. Der Oberkörper wird vorn und hinten gut erwärmt, untenrum waren die Oberschenkel gut versorgt, am Unterschenkel hab ich nicht viel Wärme empfunden. Das kann daran liegen, dass die Wäsche dort nicht so eng anliegt wie oben oder aber auch an den milden Temperaturen, vermutlich an beidem. Insgesamt bin ich optimistisch, dass mir die Sachen im Winter einen guten Dienst erweisen werden. Ich bin auf den ersten Frost gespannt und werde dann noch einmal berichten.

    Die Verkabelung in der Hose zum Anschluss von Heizsocken kann man ertasten, und man sollte sie beim Anziehen sorgfältig an der Kniescheibe vorbei leiten, denn wenn die Beine angewinkelt sind und das Kabel zwischen Knie und Protektor zu liegen kommt, gibt das einen fiesen Druck. Kein Problem, wenn man es einmal weiß!

    Und natürlich der Klassiker: Absteigen und vorheriges Entstöpseln vergessen. Auch das kein Problem, die Steckverbindung löst sich recht einfach.

    Nach den heutigen Erfahrungen kann ich mir vorstellen, im Herbst meine Oxford-Heizgriffe gegen MACNA-Handschuhe zu tauschen.

    Es ist zwar ein wenig pervers, aber ein bisschen freu ich mich jetzt schon auf den Winter!

    Gruß

    Jürgen

     

  • Nach den heutigen Erfahrungen kann ich mir vorstellen, im Herbst meine Oxford-Heizgriffe gegen MACNA-Handschuhe zu tauschen.

    Das ist nicht ratsam. Die Heizhandschuhe haben im Motorradbereich keine Heizflächen im Griffbereich, da sie dort stark belastet wären.


    Die Kombination macht es:daumen-hoch

  • Ich fahre schon den ganzen Winter durch mit dem Art for Function A4 Anzug. Wenn es kälter wird als -5 C° zieh ich nen dünnen Pulli an, ansonsten genügt ein T-Shirt. Beheizte Kleidung braucht es also auch bei -9 C° nicht. An Handschuhen hab ich die Held Tonale und den Wunderlich Muff, auch das genügt. Das einzige Thema zu dem ich noch nach Lösungen suchen muss, sind die Füße. Die 350 Euro Daytona Strive sind nach 15 - 20 km bei diesen Temperaturen nicht mehr ausreichend und es gibt kalte Füße. Leider ist "Ausprobieren" ein relativ kostenintensiver Ansatz ... wasserdicht sollten Stiefel schon sein, bequem an meine 47er Latschen passen und auch eine halbe Stunde Fußmarsch können.


    Also Heizkleidung braucht es nicht zwangsläufig, sie ist jedoch mit ca. 400 Euro nur ca. halb so teuer wie der A4 Anzug. Dafür ist der aber auch wasserdicht. Man muss also seinen geplanten Einsatzbereich kennen. Es ist eben eine zusätzliche Lage Kleidung an- und auf der Arbeit auszuziehen und nach Feierabend noch mal. Bei einer einfachen Strecke von 25 km ist mir das lästig. Andererseits wird man die nur anziehen, wenn es wirklich sehr kalt ist.

    Also für längere Strecken sind Heizklamotten bestimmt ne günstige Alternative und dafür Danke für Deine Einschätzung :daumen-hoch.

  • Die 350 Euro Daytona Strive sind nach 15 - 20 km bei diesen Temperaturen nicht mehr ausreichend und es gibt kalte Füße. Leider ist "Ausprobieren" ein relativ kostenintensiver Ansatz ... wasserdicht sollten Stiefel schon sein, bequem an meine 47er Latschen passen und auch eine halbe Stunde Fußmarsch können.

    Oh je, das sind schwierige Anforderungen, besonders bei der Größe. Hast Du schon mal Kamik Stiefel probiert? Die wurden mal im Zusammenhang mit der Savalen-Rallye lobend erwähnt...

     

  • Für eine „echte“ Winterfahrt, z.B. im Winter zum Nordkapp (es gibt solche „Verrückten“ 😉) würde ich ebenfalls Winterkleidung besorgen.

    Für normales Fahren (Nordkapp im Frühsommer, Herbst in DEU) ist dünne heizbare Bekleidung top. Man bleibt beweglich und kann jederzeit angepaßt wärmen so wie man es braucht.

    Macna steht auf meiner Liste (Danke an Y-BM-AHAfür seine Berichte).

    Ich kann für zarte Waden 😎 den Stiefel Sidi Adventure 2 empfehlen. Der ist wasserdicht (NordkappTour 2023, Vogesen 2024) und auch ausreichend warm mit z.B. normalen Skisocken.

  • Habe die beheizbaren Handschuhe von Gerbig. Sind super. Aber nehmen zu viel Platz bei Touren. Deswegen fahre ich Mitte Mai nach Spanien mit Fähre von Genua nach Barcelona, und brauche die Gerbig nicht.