Ist das Normal das die Kette und manche Kettenglieder nach dem Winter steif wirken?
Motorrad stand in der Garage aber dort waren es meist auch nur 1 Grad wo es richtig kalt war.
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Ist das Normal das die Kette und manche Kettenglieder nach dem Winter steif wirken?
Motorrad stand in der Garage aber dort waren es meist auch nur 1 Grad wo es richtig kalt war.
Die Kette kann eventuell verschlissen sein, wie ist die laufleistung der Kette? Wie sieht mit reinigen und schmieren aus?
Kette ist halbes Jahr alt, wurde jetzt richtig sauber gemacht und geschmiert. Wurde aber auch vorm Winter geschmiert und sauber gemacht
Laufleistung ca 2000km
Julian, ich weiß ja nicht, was Deine Kette tut, dass Du den Eindruck hast, sie sei steif, aber so jung wie die noch ist und so oft gewartet, kann da nix dran sein. Fahr nochmal damit und kontrolliere vielleicht mal die Spannung.
Ok, beim Fahren sollte man ja was merken.
Aber könnte steifheit durch Kälte kommen?
Ist beim Erneuern der Kette, der ganze Satz getauscht worden, oder nur die Kette?
Gruß Dirk
Der ganze Satz soviel ich weise
Meiner Einschätzung nach, ist es normal, dass Fett im Winter zäher ist als im Sommer. Also ist das Beschriebene normal.
Kann man mit Butter aus dem Kühlschrank vergleichen.
Ich habe nur gefragt, weil ich den Eindruck habe das Kettenrad ist stärker verschlissen, wie nach 2000 Kilometern zu erwarten wäre. Aber das hat natürlich nichts mit einer steifen Kette zu tun. Ich öle meine Kette, deswegen ist sie im Winter nicht steif.
Gruß Dirk
Eindruck wieso? Auf dem Foto oder was?
Nein, natürlich nicht vom Foto. Ich habe eine telepathische Verbindung zu dem Mechaniker aufgebaut, der die Kette getauscht hat.
Gruß Dirk
Das akettenrad ist da nur dreckig auf dem Foto, die Zähne sehen eigtl noch gut aus.
Auf dem unteren Kettentrum sieht man doch deutlich, dass die Glieder nicht in einer Flucht sind.
Die Ursache ist spekulativ. Innen verdreckt oder steifes Fett?
Nach 2000km sollte die Kette nicht so aussehen, also der untere Teil wie Longrider schon schrieb.
Nach Reinigung sollte kein altes /hartes Fett mehr vorhanden sein.
Sieht mir nach defekten O-ringen aus.
Welche Kette wurde montiert ?
Womit wird die Kette geschmiert bzw gereinigt?
Nur Spekulation, aber die Felge sieht nicht nach regelrechter (Ketten)Pflege aus.
Kette ist halbes Jahr alt, wurde jetzt richtig sauber gemacht und geschmiert. Wurde aber auch vorm Winter geschmiert und sauber gemacht
Moin, ich lese hier zu oft "sauber gemacht'. Es wurde ja schon gefragt womit, meine Vermutung mit Kettenreiniger und damit die O-Ringe entfettet. DAS WAR ES DANN MIT DER SCHÖNEN NEUEN KETTE. Nach der nächsten Tour werden die ersten O-Ringe reißen und sich verabschieden.
Guude alle zusammen🤘
Also ich verwende zum Kettenreinigen seit Jahren ausschließlich !! Dr. Wack S 100 Kettenreiniger bei allen meinen Motorrädern ( TRACER 700 , CBF 600 und CBF 1000 SILVERLINE ). Dieser greift die O -Ringe NICHT an !
Ich verwende diesen in Verbindung mit dem "Kettenmax" welcher grobere Verschmutzungen prima löst. Danach reinige ich die Kette händisch mit vorzugsweise alten weißen Tennissocken. Wenn diese dann irgendwann annähernd weiß bleiben spüle ich die Kette mit warmem, klaren Wasser ab und blase sie mit Druckluft richtig trocken. Dabei kommt noch der ein oder andere Schmutz raus. Anschließend verwende ich auch ausschließlich das Dry Lube S100 Kettenspray, welches auf Kunststoffbasis basiert. Es enthält ein "Kriechmittel", welches das eigentliche Schmiermittel in alle "Ecken und Ritzen" der Kette bringt.
Das "Kriechmittel" verflüchtigt sich nach ca. 30 min. und die Kette ist nun mit einem unsichtbaren, dauerhaften und abschleuderfreien Schmiermittel bestens geschützt !
Viel Arbeit ( ca. 3 Stunden /Kette ) aber es lohnt sich, nicht zuletzt aus optischen Gründen.
DLzG
Andreas
Die Anforderungen sind halt so unterschiedlich, wie die Menschen.
Ausschließlich Kettenöler, weil ich auf 6000-Km-Reisen nicht weit komm mit Spray, erst recht nicht mit Drylube.
Reinigen dann nur mit trocken Abwischen nach 6000 Km
Kettenpflege ist - wie ich aus etlichen Threads in verschiedenen Foren weiß - ein bisweilen durchaus sehr emotionales Thema.
Keine Ahnung warum ….
Bei mir tun es ebenfalls Kettenöler und ohne weitere Reinigung.
Damit hat bei der Honda VFR RC36-2 die erste Kette knapp 55.000km gehalten (klassischer Scottoiler), bei der Tracer RM14 bisher 35.000km (elektronischer CLS Kettenöler).
Macht halt jeder anders… und ist doch ok.
Soooo emotional sehe ich das nicht.
Es ist, wie gesagt, eine Entscheidung nach Gusto.
Wenn ich ein Moped zuhause hätte, dass nur für "Shine and Go" gedacht ist, würde ich vermutlich auch ein Spray oder Drylube verwenden.