Frage zu Kosten 50000 Kundendienst

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo Zusammen,
    eine Frage ans Schwarmwissen: Habt Ihr bei der MT-07 eine 50.000 KM-Inspektion in der Werkstatt machen lassen?
    Wie sind eure Erfahrungen hinsichtlich den Kosten?

    Ich habe meine gerade vom Händler geholt...
    50.000 Kundendienst, Maschine ist BJ 2018, incl. TÜV/HU.
    Dazu meinte mein Freundicher noch, das der Kettenschleifer durch war und ersetzt werden musste.

    Rechnungsbetrag 725 Euro.

    Habt ihr Vergleichswerte?

    Danke und allzeit gute Fahrt euch allen

  • 725 Euro sind ein Witz. Wenn es ein Regel-Kundendienst war

    Aber man muss hinterfragen, ob da was zusätzlich gemacht wurde.

    Wurden vorher nicht Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge gewechselt, wurden andere Dinge erledigt?

    Also genauere Aussagen, bitte.

    Wenn Du nicht selbst zur HU fährst, was verlangt der Händler extra für die Vorführung. Bei sich in der Firma? Oder muss er hinfahren?

    Fragen über Fragen?

    Einmal editiert, zuletzt von Longrider (27. März 2025 um 21:28)

  • Meine 80tkm bei einem Vertragshändler war 1000 Eur. Hängt aber stark davon ab, was erneuert wird (Kette, Bremsbeläge, Kabel...). Bei mir war nix davon nötig und wurde auch nicht gemacht. Der Vertragshändler macht es genau nach Yamahavorgaben, egal ob nötig oder wie viel Aufwand.

  • Meine 80tkm bei einem Vertragshändler war 1000 Eur. Hängt aber stark davon ab, was erneuert wird (Kette, Bremsbeläge, Kabel...). Bei mir war nix davon nötig und wurde auch nicht gemacht. Der Vertragshändler macht es genau nach Yamahavorgaben, egal ob nötig oder wie viel Aufwand.

    Täusch ich mich, oder hat die 80'000 nicht Ventilspielkontrolle beinhaltet?
    Wenn ja kann diese nicht im Ansatz als Referenzwert zur oben genannten 50'000 dienen.

    Ich hab schon mehr vergessen, als Du jeh erlebt hast!

  • Danke für eure Meldungen.

    50.000er Regelkundendienst bei dem Yamaha-Händler, bei dem ich die Maschine gekauft habe.
    Ich war nie woanders, die Maschine ist jährlich da oder öfter wenn Reifen benötigt werden.

    Hatte "nur" den 50er und HU beauftragt.
    Bremsen, Kette, Reifen, etc. = ok, Reifen haben noch für gefühlt 2-2,5tKM Profil, keine Auffälligkeiten am Fahrzeug, keine Sonderwünsche.

    Bremsflüssigkeit könnte ich mir erklären, da die Maschine '23 Stahlflexleitungen bekommen hat.
    50.000er-Kundendienst ist ein 10.000er plus fetten des Schwingenlagers, Richtzeit ohne Probefahrt lt. Inspektionsblatt: 2,1 Stunden
    Verwunderlich finde ich die satten 35 AW auf der Rechnung (1 AW = 6 Minuten, 35 AW = 3,5 Stunden).

    Die Rechnung ist als PDF einsehbar, da als Anlage.
    Ich habe soweit alles verdeckt, dass keine Daten über mich oder den Händler ersichtlich sind (Datenschutz, Vermeidung von Stress), sonst ist alles zu sehen.
    Beigefügtes JPG ist ein Screenshot der relevanten Rechnungsteile.

    Anmerkungen/Fragen/Meinungen willkommen.

  • 3,5 Stunden finde ich eindeutig zu viel. Und das bei 129,-€/Stunde.
    Wenn man dafür dreieinhalb Stunden berechnen kann, braucht man ja nur 2 kleine Durchsichten/Tag durchführen um ordentlich Schotter zu machen.

    Ich hab schon mehr vergessen, als Du jeh erlebt hast!

    • Offizieller Beitrag

    Die Preise für Inspektionen variieren unglaublich. Meine Freundin hat für Vergleichbare Arbeiten an der MT beim Yamaha Händler fast doppelt so viel bezahlt wie ich beim Ducati / Kawasaki Händler für meine Monster.

    Gruß Dirk

  • Der 50.000 Service hat 2022 bei meiner Tracer 700 geau 461,91€ gekostet.

    Es wurde unter anderem folgendes gemacht:


    Kühlwasserrohre aus- und eingebaut.

    Kühlflüssigkeit erneuert.

    Bremsflüssigkeit ausgetauscht.

    Schwingenachse aus- und eingebaut und gefettet

    1076858_5.png:toeff

  • 50.000 Km Tracer7 im Herbst. Ebenfalls mit Bremsflüssigkeiit. 463,- Euro.

    3,15 Stunden a 121 brutto.

    Davon 0,5 Stunden für Bremsflüssigkeitswechsel.

    Aber nix Schmiermittel, Entfetter und Probefahrt extra bezahlen etc.

    Und keine Fantasiepreise für Material:

    Netto:

    O-Ring 0,84

    Dichtung 2,24

    Yamalube 44,07

    Ölfilter 15,15

    Die Probefahrt ist eigentlich in den vorgegebenen AW von Yamaha mit drin

    Dein Händler schlägt also unbegründerer Weise satt was drauf. Ersatzteile von Yamaha kosten überall das gleiche Geld. Kleines Taschengeld für den Händler extra sozusagen.

    Verdammte Verarsche also:daumen-runter

    2 Mal editiert, zuletzt von Longrider (29. März 2025 um 21:59)

  • Ich "durfte" letztes Jahr beim Yamaha-Händle sogar über 800€ zahlen. Allerdings mit neuer Batterie. Nichts desto trotz sind das happige Fabelpreise. Mit der Insp. lief auch die Garantie aus und seitdem bin ich beim Schrauber meines Vertrauens. Hier kostete mich die 60000er, sogar als große Insp., knapp über 400€. - Ich hatte vergessen, dass die erst bei 80k dran ist. ;) Trau schau wem...

  • Was soll denn der O-Ring "93210-27778-00" überhaupt sein?

    Der kostet überall in den Shops 7-10€, aber wo der sitzt erschließt sich mir nach 5 Minuten suchen immer noch nicht. Der O-Ring vom Ölfilter ist es jedenfalls nicht, Wasserpumpenrohre auch nicht. :denk


    Edit: Ich habs...das ist der O-Ring von der Öleinfüllschraube.
    Die nehmens aber auch immer vom Lebendigen, zu dem Kurs hab ich ne ganze Sortimentsbox gekauft :D Aber leben und leben lassen!

    ••• Wilbers Adjustline 640 • Bagster Presto Ready • Cobrra Nemo 2 • Magura Hymec • Kellermann Atto WL•••
    ••• ABM Tachoverlegung • RoMatech KZH • SW-Motech: Kobra Handguards • Hauptständer • PRO Tankring • Spiegler Stahlflex •••

    Einmal editiert, zuletzt von Gonzo (2. April 2025 um 13:29)