Reifen Pannen Set

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Mahlzeit zusammen!

    Vorm nächsten Urlaub möchte ich mir ein Reifenpannenset für Schlauchlose zulegen.

    Habt ihr aus Erfahrung Empfehlungen oder auch Warnungen?

    Falls ja, wäre ich für sachdienliche Hinweise dankbar.

    Gruß

    Nobby

  • Ich hatte hier schon mal was dazu geschrieben.

    Yamateur07
    9. Januar 2025 um 17:37


    Wichtig sind diese Griffe, um die nötige Kraft umzusetzen.

    Co2 Kartuschen finde ich nicht gut, die üblichen 3 im Set reichen nicht aus. Mit ner Pumpe hast du den idealen Druck und kannst ggfs. entspannt nachpumpen.

    Die Cycplus A2 Pro max ist klein wie eine Tempopackung und echt leise; beim Nachpumpen um 1 bar wird sie nicht heiss..

    Und wenn du nen alten Reifen bzz Rad hast, einfach mal testen..

    dirtbike.gif

  • Die Louis-Seite führt einmal ein Set von slime auf und dann eines namens Loui Tech.

    Welches hast Du und wie sind die Erfahrungen damit?

  • Mein Pannenset von Louis ist schon älter. Ich mußte sowohl die Stripes- als auch den Klebstoff schon nachkaufen weil das Set schon mehrmals auf Reisen (Mitfahrer waren glücklich) zum Einsatz kam. Nachkauf der Einzelteile war anfangs schwierig, da von Louis nicht angeboten. Bei Ali gibts aber alles - dazu noch sehr günstig - innerhalb von zwei Wochen. Generell fahre ich keine Tour mehr ohne dieses Teil.

    Nahbereichsfahrer mit Schutzbrief brauchen sowas aber nicht....

    Gruß

  • Hab mir jetzt das Set Slime groß von Polo und das Louis Tech Pannenset auf den Homepages genauer angesehen.

    Erstmal kam der Eindruck auf, die seien so ziemlich das Gleiche. Dann entdeckte ich im Louis Set eine Tube Kleber, der bei

    Polo nicht aufgeführt wird.

    Da ich so eine Reparatur noch nicht durchgeführt habe, hier die Frage, was also der Unterschied mit Kleber oder nicht bedeutet (?).

  • Es sieht so aus, als sei der einzige Unterschied, dass bei dem einen der Kleber fürs Verpappen des Dichtstreifens im Loch schon dran ist und bei dem anderen der Kleber vor dem Reindrücken noch auf den Streifen draufgegeben werden muss.

    Ich kenne bisher nur Variante 2. Wie lange sich der auf dem Dichtstreifen befindliche Kleber verlässlich hält - keine Ahnung. Bei den Tuben sieht man's ja: Wenn er eingetrocknet ist, haste Pech gehabt.

    Ich würde beiden vertrauen.

    Am besten gefallen mir die 9 - 12 Seiten Sicherheitsdatenblatt :weia

     

  • Ich könnte ne Makitaund einen Bohrer mitbringen, dann würde ich euch die Löcher schon machen.:klatschen:klatschen

    Zitat

    Am Ende wird immer alles gut, ... nur bis dahin ist manchmal Scheiße

  • Meine Herren, etwas mehr Ernsthaftigkeit bei so einem ernsten Thema, bitte! ;)

    Nü bin ich gespannt, ob jemand schon mit und ohne Extrakleber gearbeitet hat.

    Die Nutzerkritiken auf den Homepages der Anbieter bieten jedenfalls kein einheitliches Bild, sodass ich mich dran orientieren könnte.

  • Das Beste für unterwegs ist natürlich, wenn man eine Werkstatt findet die Reifenpilze einzieht. Mein Favorit. Hält ewig.

    Dafür muß allerdings der ganze Reifen runter.


    Hatte das in Schottland (XT 1200Z). 80 Meilen bis zur Werkstatt, alle 10 km Luft nachgefüllt. Nervig. Aber dann war das auch bis Lebensende Reifen dicht.


    Grüße

    Thommy

  • Habe noch einen Hinterreifen für die Tracer 700. Karkasse partiell geknautscht, nicht mehr zu gebrauchen.

    Verschenke ihn, wenn jemand das mit dem Reifen- Rep- Set daran ausprobieren möchte.

    Standort 67292 Kirchheimbolanden