Yamaha xsr 700 stottert bis 3000 Umdrehungen

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo zusammen,

    ich habe vor einem Monat eine Yamaha XSR 700, Jahrgang 2019, mit 2.500 Kilometern privat gekauft. Das Motorrad stand zuvor sechs Monate ungenutzt. Beim ersten Start lief der Motor sehr unruhig und die Drehzahl schwankte stark zwischen 1.000 und 2.000 Umdrehungen pro Minute. Nach etwa 10 Minuten beruhigte sich der Motor etwas, aber die Drehzahl schwankte immer noch zwischen 1.200 und 1.400 Umdrehungen.

    Kurz nach dem Kauf habe ich das Motorrad auf 35 kW drosseln lassen. Zusätzlich wurde ein Additiv in den Tank gegeben, der alte Kraftstoff entfernt und durch neuen ersetzt. Dennoch tritt weiterhin ein Problem auf: Nach inzwischen 1.000 gefahrenen Kilometern stottert der Motor immer noch, allerdings nur im Drehzahlbereich zwischen 1.200 und 3.000. Auf der Autobahn oder bei höheren Drehzahlen läuft der Motor ohne Probleme und hat volle Leistung.

    Im Leerlauf klingt es manchmal so, als würde nur ein Zylinder arbeiten. Das Anfahren ist ebenfalls schwierig, da es schwer ist, den Schleifpunkt der Kupplung zu finden. Das Motorrad würgt schnell ab, wenn man nicht genügend Gas gibt, da der Motor sehr unruhig läuft.

    Mein Mechaniker hat das Motorrad zwar angeschaut, aber nicht zerlegt. Er meinte, das Problem könnte am alten Kraftstoff gelegen haben und ich solle einfach weiterfahren, da sich das Problem mit der Zeit bessern würde. Leider ist das Gegenteil eingetreten: Das Stottern hat sich eher verschlimmert.

    Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Oder habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin dankbar für eure Tipps und Ratschläge!

    Vielen Dank im Voraus! 😊

  • Das Sinnvollste wird sein, mit dem Teil mal bei Yamaha oder irgendwem mit Ahnung und Diagnosegerät vorzuführen, anstatt so halb kaputt durch die Gegend zu juckeln und irgendwann auf einem Zylinder nach Hause zu stottern.
    Das kann ein defekter Sensor (Ansaugdruck?) sein, Nebenluft, Leerlaufregelventil, ne defekte Zündspule, Wackelkontakt irgendwo... das kann man sicher versuchen alles abzuklappern. Aber so aus der Ferne etwas finden, das der Mechaniker vor Ort schon nicht erkennt, ist eher schwierig und langwierig.

    2500 km sind ja eigentlich nix, wäre schade, wenn in Folge noch mehr kaputt ginge. Prinzip Hoffnung und Reparatur durch Angucken scheint ja schon mal nicht zu funktionieren :)

    ••• Wilbers Adjustline 640 • Bagster Presto Ready • Cobrra Nemo 2 • Magura Hymec • Kellermann Atto WL•••
    ••• ABM Tachoverlegung • RoMatech KZH • SW-Motech: Kobra Handguards • Hauptständer • PRO Tankring • Spiegler Stahlflex •••

  • Hi,


    habe letztes Jahr meine XSR 700 aus Bj. 2020 mit gerade mal 2100km gekauft. Sie stand auch schon dementsprechend lange.

    Ich würde wie folgt vorgehen: Inspektion machen (Bremsflüssigkeit + Öl) evtl. Fehlercode auslesen & Zündkerzen tauschen. Falls das nichts gebracht hat, tippe ich auf die Einspritzdüse. Da würde ich sie unrund im Stand laufen lassen um evtl. zu spüren, welcher Krümmer langsamer heiß wird. Dieser Zylinder davon hat dann das Problem, dessen Einspritzdüse dann reinigen oder austauschen. Auch mal schauen ob Kondenswasser im Tank ist und die nächste Zeit würde ich einfach mal Ultimate 102 tanken.


    Zündkerzen verhleißen durch Laufleistung, können aber auch altern. Selbst neue Zündkerzen können auch mal direkt defekt sein. Ich hatte auch mla nach erst 3.000km eine defekten an meiner 690 SMC-R gehabt. War unfahrbar so wie die geruckelt un gebockt hat. Sowas ist schnell getauscht und kostet nicht viel. In deinem Fall direkt beide tauschen.


    Gruß


    Edit: Meine SMC-R lief im Stand relativ unauffällig am Anfang. wenn man mit wenig Gas beschleunigt hat ging es. Aber sobald man 1/4 oder mehr Gas gegeben hat, bis mittlere Drehzahl hat sie Fehlzündungen gehabt und gestottert als wenn sie dich abwerfen wollte. War wirklich unfahrbar. Und sobald man in höhere Drehzahlen gekommen ist war das Stottern weg. Hatte auch defekte Sensoren im Verdacht, das Steuergerät und die Einspritzung. Aber war zum Glück durch den Tausch der Kerze (war noch keine Doppelzündung) schnell behoben. Dachte auch dass es nicht die Kerze sein kann, da sie noch relativ jung war und und top aussah (keine Regenfahren oder mit Wasser gewaschen).

    Einmal editiert, zuletzt von Mopedfahrer (3. Juni 2025 um 07:32)

  • Hi,

    Evtl. feuchten Schmodder in LuFi-Kasten?

    Mal den Entwässerung-Stöpsel oder wie dat Dingens heißt abziehen/auskippen.

    PS: diese Standzeigbesitzer...versteh immer nicht wie man in über 5 Jahren so wenig fahren kann ?!?

    Grüße

    ... wer langsam fährt wird länger gesehen ...

  • Das Sinnvollste wird sein, mit dem Teil mal bei Yamaha oder irgendwem mit Ahnung und Diagnosegerät vorzuführen, anstatt so halb kaputt durch die Gegend zu juckeln und irgendwann auf einem Zylinder nach Hause zu stottern.
    Das kann ein defekter Sensor (Ansaugdruck?) sein, Nebenluft, Leerlaufregelventil, ne defekte Zündspule, Wackelkontakt irgendwo... das kann man sicher versuchen alles abzuklappern. Aber so aus der Ferne etwas finden, das der Mechaniker vor Ort schon nicht erkennt, ist eher schwierig und langwierig.

    2500 km sind ja eigentlich nix, wäre schade, wenn in Folge noch mehr kaputt ginge. Prinzip Hoffnung und Reparatur durch Angucken scheint ja schon mal nicht zu funktionieren :)

    Hallo Gonzo

    Danke für deine Nachricht.

    Ich habe es heute mal in die Yamaha Garage vorbeigebracht. Mal sehen was sie finden können..

    Grüsse!

  • Hallo Mopedfahrer


    ja, das macht Sinn was du sagst. Ich werde euch Bescheid geben sobald ich weiss was da los ist. Das Motorrad ist jetzt bei der Yamaha.

    Grüsse

    Edit: Meine SMC-R lief im Stand relativ unauffällig am Anfang. wenn man mit wenig Gas beschleunigt hat ging es. Aber sobald man 1/4 oder mehr Gas gegeben hat, bis mittlere Drehzahl hat sie Fehlzündungen gehabt und gestottert als wenn sie dich abwerfen wollte. War wirklich unfahrbar. Und sobald man in höhere Drehzahlen gekommen ist war das Stottern weg. Hatte auch defekte Sensoren im Verdacht, das Steuergerät und die Einspritzung. Aber war zum Glück durch den Tausch der Kerze (war noch keine Doppelzündung) schnell behoben. Dachte auch dass es nicht die Kerze sein kann, da sie noch relativ jung war und und top aussah (keine Regenfahren oder mit Wasser gewaschen).