Beiträge von KlausB

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Der Schaden am Massekabel ist extrem verwunderlich. Das Kabel müsste auf jeden Fall den Strom ohne Durchbrennen aushalten, der von der Hauptsicherung durchgelassen wird, also 30 Ampère. Dass es das nicht getan hat, deutet meiner Meinung nach auf einen signifikanten Kabelbruch an der verschmorten Stelle, dadurch würden die restlichen (noch verbundenen) Litzen zu heiß werden und durchschmoren. Anders kann ich mir so etwas nicht erklären.


    Leider kann ich keinen Rat geben, wie man dieses Kabel "flickt". Ich würde hierzu einen Fahrzeugelektriker zu Rate ziehen, welche Möglichkeite dafür existieren. Sicherlich werden an anderer Stelle auch mal Massekabel reparariert, weil der Austausch des Kabelbaums zu teuer ist. Das muss aber so gemacht werden, dass der Strom von 30 A fließen kann, ohne dass es wieder durchbretzelt. Das ist ziemlich viel.


    Gruß

    Klaus

    Die Werte im Fahrzeugschein sind bindend, diese wurden bei der EU-weiten Betriebsgenehmigung (Homologation) basierend auf der damals gültigen Euro-Norm und dem damals gültigen Testzyklus im Fahrbetrieb vorgegeben. Wenn die Lärmwerte nach Toleranzabzug oberhalb dieser Werte liegen, dann ist die Betriebserlaubnis erloschen. Sollte das beim TÜV entdeckt werden, darfst du nicht mehr wegfahren.


    Du solltest beachten, dass das Standgeräusch nicht das Geräusch im Leerlauf ist, sondern bei etwa der halben Maximaldrehzahl ermittelt wird. Die Drehzahl steht im Fahrzeugschein. Gert hat dir die Werte für sein Mopped genannt. Das Standgeräusch, welches bei Kontrollen auf der Straße von Ordnungshütern mit relativ geringem Aufwand zu messen ist, wird bei seinem Mopped bei 4500 Umdrehungen ermittelt. Das Fahrgeräusch wird in einem Testzyklus ermittelt, der sich von Euro-Norm zu Euro-Norm unterscheidet. Das muss niedriger liegen als das Standgeräusch.


    Wenn bei dir ein Standgeräusch von 87 dB eingetragen ist, die Auspuffanlage allerdings mit 91 dbA wo auch immer angegeben ist, dann dürfte das bei einem aufmerksamen Prüfer ein Problem darstellen, denn formal muss die Anlage zu deinem Mopped passen. Hast du einen Auspuff dran, der für eine frühere Euro-Norm zugelassen ist? Der Hersteller kann sicherlich Auskunft geben. Von Euro-Norm zu Euro-Norm wurden die Grenzwerte verringert, die Fahrzeuggeometrie nicht. Also können Auspuffanlagen für eine frühere Euro-Norm durchaus an ein jüngeres Mopped passen. Und natürlich ist eine Kennnummer eingeschlagen.


    Zur Messung wurde in einem anderen Forum geschrieben: Das Mikrophon wird in Höhe der Auspuffmündung in einem Winkel von 45 Grad zur Fahrzeuglängsachse und in einem Abstand von 0,5 Metern positioniert. Als Ergebnis zählt der höchste von drei Messwerten, gerundet auf volle dB (A). Als Toleranzgrenze für Überprüfungen in Verkehrskontrollen durch die Polizei darf der in den Papieren eingetragene Wert um bis zu 5 dB (A) überschritten werden.


    Wenn der Auspuff schon länger in Betrieb ist, er mit 91 dB neu angegeben ist, dann würde ich vermuten, dass die Toleranz nicht eingehalten wird, denn bei 92 dB(A) wäre Schluss.


    Gruß

    Klaus

    Ich gehe mal nicht davon aus, dass du die Fußbremse demontiert hast, sondern vermutlich nur den Hebel. Ich habe das noch nie zerlegt, aber bei der Vorderbremse muss man aufpassen, dass man den Schaltkontakt für das Bremslicht richtig in die dazugehörige Vertiefung bringt. Wenn das beim Fußbremshebel analog ist, dann hast du vielleicht diesen Schalter dauerhaft verquetscht und nicht in die dafür passende Bohrung eintauchen lassen.


    Gruß

    Klaus

    Ohne Kat dürftest du nicht über den TÜV kommen. Dann dürften die CO-Werte zu hoch sein. Du brauchst einen Kat.


    Ich dachte, dass ein ab 2017 homologierter Auspuff nur noch einen nicht mehr demontierbaren dB-Eater ab Euro 4 aufwärts enthalten darf. Du solltest daher prüfen, wann dieser Auspuff homologiert wurde. Nicht dass der Vorbesitzer da dran war, den dB-Eater doch rausgebaut und dann wieder für den Verkauf irgendwie reingebaut hat. Es kann sein, dass im Jahr 2016 noch ausbaubare dB-Eater drin waren, aber ohne diesen darf man nicht fahren.


    Am besten machst du ein Bild im eingebauten Zustand des dB-Eaters und fragst damit bei Akrapovic nach., ob das dem Originalzustand entspricht. Wenn du den dB-Eater leicht ausbauen kannst, dann kannst du auch davon ein Bild zwecks Nachfrage schicken.


    Sollte dein Auspuff tatsächlich zu laut sein und sollte das bei einer der seltenen Lärmkontrollen entdeckt werden, dann bleibt das Fahrzeug wegen Erlöschung der Betriebserlaubnis stehen (Abschleppen ist angesagt). Das wird dann insgesamt wenig lustig und ist noch teuer dazu.


    Gruß

    Klaus

    Das ist aber ein wenig seltsam. Du hast den Stecker in der Hand? Dann muss die Buchse doch am Kabelbaum sein. Yamaha klebt doch keine Stecker ein. Bei der 2014er MT war dieses Teil im passenden Gegenstück, welches natürlich auch im Kabelbaum mit Isolierband hing. Das Teil habe ich rausgezogen, die Blindstopfen mit Nadel durchbohrt, die Kabel durchgebohrt, die Pins angecrimpt und in den Stecker geschoben, die Stopfen dann auch reingepresst.


    Der Stecker ist leer, er enthält keine Pins, die kann man bei Polo für ganz wenig Geld kaufen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass nur dieses Teil angebracht wurde.


    Gruß

    Klaus

    Als junger weißer Mann stehe ich solchen Assistenzsystemen auch skeptisch gegenüber, weil es für mich ganz schlimm ist, bei der motorisierten Fortbewegung als Fahrer die Kontrolle teilweise abzugeben.

    Hmh, die Hautfarbe war glaube ich hier nicht gemeint. :denk


    Als alter weiser Mann weiß ich, dass neue Systeme am Anfang alle haken, weil sie zu früh ausgerollt werden und beim Kunden reifen. Solche Assistenzsysteme sollte man daher erst in einem späteren Kauf berücksichtigen. Zudem ist manches sehr gewöhnungsbedürftig. Als ich mit Kurven-ABS mal ein wenig fester in der Kurve bei der Vorderradbremse reinlangen musste, hat sich das Fahrzeug nicht so verhalten, wie ich es gewohnt war. Das war mir zwar irgendwie klar, aber fast wäre ich daher rausgefahren. Den Umgang damit und den Einfluss auf das Fahrverhalten sollte man schon ein wenig üben.


    Abstandhaltung mit Radarmessung bei Nutzung des Tempomats kann bei dem Beschleunigungsverhalten eines Moppeds auch problematisch werden, wenn der (langsame) Vorfahrer plötzlich ohne Signal abbiegt.


    Gruß

    Klaus

    Defekte am elektronisch verstellbaren Fahrwerk (ESA) der R1200GS laufen richtig ins Geld, das dürfte bei der MT-09 daher kaum anders sein. Sie sind aber nicht sehr zahlreich. Wer so etwas daher nicht haben möchte, sollte normale Federung nehmen und diese auf Öhlins umrüsten. Das dürfte kostenmäßig gleich sein.


    Bei einer Bremse, die auf Radar zugreift, hätte ich Vorbehalte. Unser Seat hat bei Situationen die Notbremsung eingeleitet, bei denen nichts passiert wäre. Die Radarmessung sieht leider nicht, wie schnell jemand abbiegt. Bei der Abbiegung ist die Geschwindigkeit in meiner Fahrtrichtung natürlich null. Das kann ich aber peilen. Daher bremse ich unter Umständen noch nicht, aber die Steuerung, die weder Blinker noch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abbiegen auswerten kann, greift ein. Setze ich den Blinker selbst rechtzeitig, dann wird so etwas unterbunden, aber das ist lästig. Beim Mopped würde ich das derzeit noch nicht haben wollen.


    Gruß

    Klaus

    Über 60 Tkm sind die Wartungskosten für MT-07 (2014) und BMW R12000 GS (2016) etwa gleich, wenn man den Wechsel der Kette mit einbezieht. Der Vertragshändler vertreibt beide Marken, wir haben beide Motorräder dort gekauft und lassen alle Inspektionen dort machen.


    Gruß

    Klaus

    Wow, 20.000 Euro für eine Tracer 9 GT Plus, das spielt ja preislich in der Liga der BMW R1250GS ohne Zusatzpakete. Das würde ich nicht machen. Ich hatte für meine R1200GS im Jahr 2016 bei den 17.800 Euro (mit Koffern, Heizgriffen und Kurven-ABS, LED-Leuchten, aber ohne ESA) schon geschluckt.


    Gruß

    Klaus

    So einen Stecker hatte ich mir für den Anschluss des ersten Navis bei Ebay auch gekauft. Die Litzen müsssen durch die Stopfen geführt werden, ein Schrumpfschlauch wird nicht benötigt.


    Als wir ein neues Navi erworen hatten, wollte ich das Kabel vom ersten nicht kaputt machen, da habe ich einfach den Blindstecker mit den Pins von Polo verwendet. Die Stopfen musste ich halt mit einer Nadel durchbohren.


    Gruß

    Klaus

    Wir haben eine MT von 2014, da gibt es im Handbuch noch ein Bild und nicht diesen leidigen Hinweis. Der Nebenverbraucherstecker ist bei diesem Modelljahr im Kabelbaum unter dem Tank gut versteckt mit Klebeband. Man muss ihn rauspoolen. Ich weiß leider nicht, ob das bei den späteren Baujahren so geblieben ist. Daher empfehle ich, in der Werkstatt anzurufen, diese sollten dir die Information geben können.


    Bei unserer MT war ein Blindstecker in der Buchse (Schutz vor Wasser). Die Stopfen für die Kabeldurchführung habe ich mit einer Nadel durchbohrt, dann die beiden Kabel durch die Stopfen gesteckt. Die bei Polo erworbenen Pins wurden angecrimpt, dann alles zusammengebaut, das wars. Das läuft seit mehreren Jahren problemlos.


    Bei der 2014er musste man für den Anschluss am Stecker selbst nichts demontieren. Je nach Kabelverlegung kann es sinnvoll sein, die Seitenverkleidung zu demontieren. Ich wollte das Kabel nicht einkürzen, habe es daher zusammengerollt hinter die Seitenverkleidung gebracht.


    Gruß

    Klaus

    Hallo Christoph,


    du solltest dich über die Bestimmungen ein wenig informieren. Für dein Mopped kann es keine Auspuffanlage mit ABE geben, nur mit ECE Typgenehmigung. Auspuffanlagen mit ABE gibt es seit der EU Homologation nicht mehr.


    Für die XSR gibt es beispielsweise diesen Auspuff mit Typgenehmigung:


    Akrapovic Racing Line (Titan) für Yamaha XSR 700 / XTribute BJ 2016 >
    Akrapovic Auspuffanlagen Akrapovic Auspuff Motorrad Auspuffanlagen kaufen Sie günstig bei Akrapovic Auspuff
    www.akrapovic-auspuff.com


    Da muss der Katalysator aber eingebaut sein, wenn du legal unterwegs sein willst. Bei Euro-3-Auspuffanlagen war es noch erlaubt, einen entfernbaren dB-Eater einzubauen. Wenn die Auspuffanlage daher "brüllt", könnte es sein, dass dieser fehlt. Ich kenne die Auspuffanlage selbst nicht. ECE-Typgenehmigung bedeutet, dass der Auspuff die gesetzten Lärmlimits wie im Testfahrzyklus analog zum Originalauspuff einhalten muss. Er kann anders klingen (sicherlich dumpfer), aber brüllen darf er dann nicht.


    Gruß

    Klaus

    Wenn es dem Kopf hilft, mit einer anderen Reifenmarke entspannter zu fahren, dann muss man das machen.


    Ich denke wie andere auch, dass es nicht am Reifen selbst ausschließlich gelegen hat. Wenn der Reifen beim Sturz 7000 km hatte, dann dürfte das Profil an den Flanken vorne nicht mehr die Neutiefe gehabt haben. Je nach Fahrweise nutzen sich die Flanken oftmals stärker ab als die Reifenmitte. Die Reifenzusammensetzung soll sich bei vielen Reifen mit zunehmendem Verschleiß ändern. Wenn dann eine ungünstige Schräglage, eine kleine Bodenwelle, ganz wenig Sand und etwas zu wenig Grip dazu kommt, dann kann es zu einem Rutscher kommen. Dieser alleine muss nicht zum Sturz führen. Wenn man aber aus Schreck unbewusst noch eine falsche Gewichtsverlagerung macht, die man selbst gar nicht wirklich kontrolliert, dann war es das. Und sollte man nur kurz bei so etwas die Bremse antippen, dann schmiert man ab. Die MT hat kein Kurven-ABS, welches hier eingreifen könnte.


    Meine Frau ist auch einmal mit dem Hinterrad fast abgeschmiert, mit dem Fuß konnte sie sich noch so abstützen, dass sie nicht gestürzt ist (das gab einen blauen Zehnagel). Auf der Strecke war nichts zu erkennen. Mein Freund und ich sind ohne Probleme dort durchgefahren - und wir fahren deutlich größere Schräglagen. Es sind leider oft Kleinigkeiten, die zusammen den Ausschlag geben.


    Gruß

    Klaus

    "Ja das Modul hat in der Mitte auch eine Schraube und lässt sich somit auf das Ballmount aufschrauben."


    Verstehe ich weiterhin nicht. bei einem Ball Mount ist die Kugel am Ende ("Ball") das Verbindungsglied, an die wird üblicherweise eine Klemme angeschlossen, da ist doch keine Möglichkeit, eine Schraube in die Kugel zu drehen. Wenn die Kugel entfernt ist, dann ist es kein BallMount mehr. Oder ich habe etwas vollständig falsch verstanden.


    Der Nebenverbrauchsstecker deiner MT ist für das Navi gedacht. Es ist ein Blindstecker drin. Mit dem kannst du die Verkabelung für die Stromversorgung an 12V direkt machen, du brauchst nur die Pins dafür. Die Anleitung findest du hier im Forum. Wenn dir die Bedienung des TomTom (Rider?) nicht gefällt, dann dürfte die TomTom Go App für das Handy auch nicht in Frage kommen.


    Wenn du die Routen aufgrund des Verkehrs automatisch umplanen lassen willst, dann wird es dünn. Google Maps kann keine Routen, die TomTom Go App über Mydrive schon. Calimoto verarbeitet ebenfalls noch keine aktuellen Verkehrsdaten.


    Neuere Motorrad-Navis bauen über eine Verbindung zum Smartphone die Internet-Verbindung auf und ziehen sich die mobilen Daten darüber. Ist dein Navi so alt, dass das nicht geht? Dann kann die Umfahrung automatisch gemacht werden.


    Wenn du eine Handschuhbedienung haben willst, dann geht das mit den meisten Smartphones nicht, das musst du testen oder Handschuhe mit leitfähigen Fingerspitzen einsetzen.


    Die 200 Euro für eine Handyhalterung muss man nicht ausgeben, auch hierzu gibt es im Forum diverse Vorschläge, die Suchfunktion hilft sicherlich weiter.


    Gruß

    Klaus

    Wenn das die einzigen Stellen sind, dann bist du jetzt erheblich schlauer geworden und hast uns ebenfalls aufgeschlaut. Wenn dann bei dir alles dran ist, brauchst du nicht beunruhigt zu sein. Wenn nicht alle Schrauben zu sehen sind, dann hilft vielleicht Endoskop oder Zahnarztspiegel.


    Ich bleibe dabei, ich würde Schraube und Hülse in der Vertragswerkstatt präsentieren und mir die Bestätigung dort holen, dass nichts abvibriert ist. So wie das aussieht, dürften die Schrauben bei der Endmontage manuell verschraubt werden müssen, da kann durchaus mal dem Monteur ein Fehler passieren.


    Gruß

    Klaus

    Ich verstehe aus der Beschreibung nicht, was du machen willst. Hast du eine SPC-Befestigung, dann kannst du das SPC-Modul eindrehen, darauf sollte dann das Smartphone passen. Hier ist die Abfolge:


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Damit muss am Smartphone die entsprechende Aufnahme angeklebt sein oder eine Hülle mit der SPC-Aufnahme bzw. die Universalhalterung muss verwendet werden.


    Wenn du eine RamMount-Kugel hast, an der bisher das TomTom-Cradle befestigt war, dann musst du den Übergang von dieser auf das SPC-System schaffen. Dazu braucht man ein Kupplungsstück (gibt es kurz, lang, drehbar) für die Aufnahme der beiden Kugeln. Mit diesem Stück befestigt man den Ballhead Mount von SPC. Oder du kaufst dir direkt eine passende Halterung für dein Fahrzeug mit SPC oder SPC+. Wenn man wartet, dann gibt es immer wieder Angebote mit 30 bis 50% Rabatt, z. B. rund um die Black Week.


    SPC+ ist das neuere System mit den gekrümmten Haltelaschen.


    Berührungslos zu laden bedeutet einen erheblichen Verlust im Vergleich zum Direktanschluss über Kabel an die Powerbank. Es kann daher sein, dass du mit einer Powerbank und dem Charging-Modul dein Smartphone bei Navigation (Bildschirmhelligkeit auf 100%) nicht voll geladen bekommst. Das Charging-Modul bringt dann nur den Vorteil, dass du das Kabel zur Powerbank in eine trockene Tasche führen kannst, so dass die Ladung bei Regen funktioniert. Wer weniger als 3 Stunden am Tag im Regen fährt, kann über USB laden, das Kabel bei Regen wieder entfernen und später wieder anbringen. Ein Handy-Akku sollte durchaus 3 Stunden Navigation aushalten.


    Du solltest beachten, dass es selbst mit dem Anti-Vibrationsmodul zu Schäden an der optischen Verwacklungseinheit der Smartphone-Kamera kommen kann. Es empfiehlt sich daher die Nutzung eines Smartphones, mit dem man keine Fotos machen möchte oder das keine optische Verwacklungskorrektur hat. Ich würde keines der neueren, sündhaft teuren iPhones mit solch einer Halterung am Mopped befestigen, das Risiko wäre mir zu hoch.


    Ich verstehe nicht, warum du das TomTom nicht weiter verwenden willst. Die heutigen Moppeds haben eine Navi-Steckdose, da kann man die Stromversorgung des Riders doch anschließen. Selbst wenn der Akku nicht mehr lange hält, funktkioniert das doch reibungslos mit der 12V-Versorgung.


    Gruß

    Klaus


    Gruß

    Klaus

    Geh auf die Ersatzteilseite von Yamaha, suche die entsprechende Explosionszeichnung mit diesen Schrauben zum Einlassbereich heraus, dann siehst du die Ersatzteilnummer. Jetzt kannst du auf den Explosionszeichnungen im Umfeld schauen, wo es diese Schraube mit solch einer Hülse unter dieser Nummer noch gibt.


    Die Alternative ist, bei der Werkstatt zu fragen, wo überall solch eine Schraube mit Hülse verbaut ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Montage etwas gefallen und verklemmt hängen geblieben ist, dürfte eher klein sein.


    Gruß

    Klaus