Das nenne ich mal „nachhaltig“ 👍🏼😁
Ich hätte in den letzten 23 Jahren schon Gelegenheit genug gehabt, den wegzugeben, aber ich hab mich so an den gewöhnt
Das ist der 300.000er Moment
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Das nenne ich mal „nachhaltig“ 👍🏼😁
Ich hätte in den letzten 23 Jahren schon Gelegenheit genug gehabt, den wegzugeben, aber ich hab mich so an den gewöhnt
Das ist der 300.000er Moment
Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Warum hast den BMW denn nicht herrichten lassen? Min 33jährigr MX5 bekommt grade die ganz grosse Inspektion, unm dann mit viel Fahrspass die nächsten 300.000 km unter die Räder zu nehmen.....
Was ists denn für ein neuer Gebrauchter geworden?
Ich versteh den witz wirklich nicht, gut, Söder und Merz haben an allem Spass, selbst an einem an der Fensterscheibe sich den Hals brechenden Vogel.
Aber kann mal jemand den Witz erklären?
Ich hab bisher auch noch nicht von einem am Motorrad oder auto klebenden Klimakleber gehört, das wäre ja wenn doch notwendig, um was Lustiges draus zu machen.
Für mich scheit das wohl eher ein Zerrbild des schlägernden Motorradfahreres zu sein, der keine Ahnung von gewaltloser Konfliktbewältigung drauf hat, aber auch das ist nicht mal im Ansatz lustig.
Das ist schlicht und einfach nicht lustig. Was ist daran komisch? Erkläre mir bitte Einer diesen "Witz"......
Vielleicht hilft es, die Manchette kommt aus Italien.
Ich drück Dir die Daumen
Das haste nett verpackt. Tja, Kette pflegen(reinigen, spannen, schmieren) geht schnell und alleine mit Hilfe eines Schwingenhebers mitL-Aufnahme. Beim Lenkkopfheber bin ich alleine noch unsicher, wenn ichs Möppi anhebe. ( Schwingenheber ist im Einsatz)
Lieber eine Person(in)
dabei holen.
Das kannste alles alleine machen, kein Problem. Das machen die Mädels an der Rennstrecke auch selber, wenn sie die Reifenwärmer aufziehen.
Ob man vorne unter die Gabel oder an den Lenkkopf geht ist auch weitestgehend Geschmackssache. Aber egal wie Du es machst, man sollte die Radschrauben lösen, wenns Moped noch auf der Erde steht, vor allem bei den L-Trägern. Weil man dann eben nicht am Moped rumzerrt, wenns auf dem Heckständer steht.
Wenn Du dann noch einen passenden Holzklotz hast, den Du unters Hinterrad stellen kannst, damit das dann schon in der richtigen Höhe zum Durchstecken der Hinterachse steht, dann ist das mit dem Radwechsel hinten auch schnell erledigt. Bei der R6 brauch ich für den Umbau von trocken auf nass keine 10 Minuten.
Johannes, ich gehe einfach nur davon aus, dass man sich das Leben nicht unnötig schwer macht, sonst nix. Und dazu helfen Hauptständer und Montageständer durchaus. Und Du hast recht, Radausbau ohne zweiten Mann mit Hauptständer kann schon was kippelig werden. Da sind die Heck- und Frontständer eben deutlich im Vorteil. Und das Beste ist ja, beides geht am gleichen Moped. Und ich bin ja auch kein Gegner von Montageständern, ganz im Gegenteil, die Dinger sind sehr nützlich und die gibts für kleines Geld.
Zum Thema Kette schmieren unterwegs: Ist man gezwungen, bei starkem Regen über die Autobahn zu fahren, dann ist fast jede Kette nach 500 km durch. Fett weggewaschen, dann gehts schnell mit der Kette, Ritzel und Kettenrad bergab. Und das kann eben bei jeder Rückreise mit dem Motorrad aus dem Süden passieren. Ich bin schon mehrmals von Lyon bis Bonn im strömenden Regen unterwegs gewesen, das passiert schon ab und an einmal. Und wenn man dann mal schnell ohne grfummel zwischendurch schmieren kann, dann hilft das doch ungemein. Und grade bei dem Wetter würde man ohne Hauptständer eben auf das notwendige Schmieren verzichten. Wegen des Rumgerutsches auf dem nassen Boden im Regen....
Und ja, dann ist ein Kettenöler auch eine gute Lösung. Und dann ist man das Thema Kette unterwegs schmieren auch endgültig los. Aber das ist eben auch was komplett anderes als das Motorrad in 10-cm-Schritten über den Parkplattz zu schieben. Und
Ach so, das mit dem unnötigen Gewicht, ein Hauptständer wiegt um 3 kg, liegt unterhalb des Schwerpunktes des Motorrades und verlagert den somit noch nach unten und macht sich dadurch nicht so negativ bemerkbar. Da gibts anderen Kasperkram, Abenteuerrohre oder das mehrere kg schwere Schloss im Topcase, was dann deutlich schlimmer für die Fahreigenschaften ist als der Hauptständer.
in 10 cm-Schritten über einen Parkplatz kriechen wäre mir echt zu elend, sorry....
Zwei CDs, Christone "Kingfish" Ingram, 662 und Kingfish. Der Bursche ist grade mal Anfang 20 und spielt den Blues als würde er das schon 50 Jahre machen, ein Talent.
Bitte melde dich an, um dieses Medienelement zu sehen.
Klaus, wie baust Du Räder aus? Wie schmierst Du die Kette? Ich hab auch so ziemlich alles durch, der Hauptständer ist einfach die Königslösung, und der Heckständer kommt schon nahe dran, zumindest daheim. Einfach aufbocken und fertig. Ist mit Hauptständer oder Heckständer in 3 Sekunden ohne irgendwelchen Firlefanz erledigt, und dazu saubere Hände.
Alles andere ist nichts weiter als Gewürge und halbgare Lösungen. Gut, meine SR 500 hat auch keinen Hauptständer dran, da stelle ich zum Kette schmieren immer einen mit Lappen umwickelten Bock unter den Auspuff, klappt bei der SR, weil der Auspuff relativ grade ist und der Bock nicht wegrutscht, die SR nix wiegt und klein ist. Bei der CB1300 hats so nicht funktioniert, zu gross, zu schwer und Auspuff zu schräg.
Und ausser dem Hauptständer ist für Unterwegs eh alles bescheiden. Moped mit oder ohne Gepäck einfach auf den Hauptständer, Kette schmieren, fertig, kein Gehampel mit nix. Was besonders im Regen bei langen Etappen genial ist, bei jedem Tankstop schnell Ktte schmieren, dann hält die auch durch. Gut, da gibts diese Liftsticks, aber erst mal Vorderbremse ziehen und arretieren, dann den Liftstick an der Schwinge ansetzen (was aber nur geht, wenn man keinen Auspuff vor der Schwinge hat.....) und hochkurbeln, gut, funktioniert, aber wohin mit dem Liftstick auf der Tour? Ganz unten im Gpäck ist ja doof, weil man den dann immer erst umständlich rausholen müsst. Irgendwie ist das keine gute Lösung. Und die Schwinge der MT scheint mir auf der rechten Seite doch arg bananig zu sein, und da wo sie grade ist, da ist die Bremse, und ob der Heber dann zwischen Schwinge und Bremse passt, ich denk mal das wird knapp.
Und dass der Hauptständer bei der MT früh aufsetzt, das ist nun mal ein MT-Problem. Und ja, machen Nachrüstlösung schaut einfach gausig aus, aber das ist eben die Folge, wenn die Hersteller den Hauptständer nicht mehr serienmässig vorsehen und dann nicht mal die Gewinde für die Bobbins vorsehen. Dann kommt eben nur Gebrosche dabei raus.
Von mir aus kann sich jeder mit Scheinlösungen das Leben schwer machen, für mich ist das nix.
Ich benutze einen Montageständer der sowohl L-Aufname wie auch die Bobbins unterstützt. Die Aufnahme kann man tauschen
Gruß Dirk
Sag bloss Das ist seit Jahrzehnten der Fall
Schon wieder ne Achsmanschette für den Touran.
Das mit den Manschetten für die Antreiebswellen bekommt VW nie in den Griff. Das war schon 1981 so, als ich meine ausbildung zum KFZ-Mechaniker angefangen habe. Das Problem haben weder Franzosen noch Italiener, bei denen gehten die Manschetten der Antriebswellen einfach nicht kaputt.......
Wahrscheinlich spart sich VW da einen oder zwei Cent am Material oder die Geometrie der Manschetten ist so mies, dass die wegen Eigenreibung sehr früh den Geist aufgeben.
Sei froh, dass Du nur die Manschette brauchst, denn die Welle wird schon fies teuer. TIP: Kauf Dir eine und leg die zum Bordwerkzeug, dann hast im Bedarfsfall immer eine dabei. Auch im Urlaub.......
Ich sags immer wieder, Hauptständer ans Moped, dann hast das Problem endgültig gelöst, und den ht man im Urlaub auch immer dabei
Man kann sich auch einfach die V-Adapter und L-Adapter zusätzlich holen. Für alles außer Radwechsel und Kette spannen nutzt man die V-Adapter mit den Sturpads und wechselt dann die paar Mal im Jahr auf die L-Adapter.
Ansonsten von vornherein L-Adapter, mache ich persönlich auch so und geht mit minimal Übung problemlos und sicher alleine in 2 Sekunden.
Radachse oder Ritzelmutter sollte man eigentlich immer schon lösen, wenn das Motorrad steht, unabhängig vom verwendeten Ständer.
Bei vielen Mopeds gibts an der Unterseite der Schwinge Löcher von 5 oder 6 mm Durchmesser. Da gabs früher mal L-Adapter mit Dornen, die in diese Löcher rein sind, was dann das Moped recht gut fixiert hat. Man könnte auch L-Adapter aus Metall selber mit einem Dorn pimpen, dann würde man eine günstige und gute Lösung haben.
Dieses Schwingenachsengedöns kostet im Grunde nur viel Geld für wenig Nutzen. Die Dinger kosten irgendwas um 150 Euros und, ganz cool, man muß das Moped auf einen Heckständer mit L-Aufnahme stellen, um die überhaupt montieren zuu können. Also nix als rausgeworfenes Geld.
Muss aber jeder selber wissen, was für einen am Besten passt.
Alle Ständeraufnahmen, die mit der Schwingenachse kombiniert werden taugen einfach nichts. Weil man die Schwingenachse nicht rausziehen kann. Was den Radwechsel eben unmöglich macht.
Dann besser die L-Aufnahmen an den Heckständer machen, das funktioniert. Wobei man sich in jedem Falle beim Nutzen der L-Aufnahmen angewühnen sollte, alle Schrauben, besonders die Radachse oder Ritzelmutter, schon zu lösen, bevor man das Motorrad auf den Heckständer stellt.
Ist schon peinlich, dass Yamaha die Gewinde für die Bobbins nicht serinmässig bei allen Motorrädern serienmässig vorsieht. Kost nicht viel, in der Massenherstellung schon mal garnicht, bei der Stahlschwinge der MT wären das genau zwei anzuschweissende Stücke Rechteckmaterial mit 8 mm Gewinde, die 12 Euro würde man gerne mehr zahlen........ hmmm, könnte man doch nachholen, wenn man die Schwinge sowieso mal auf der Werkbank hat......
Zumal wenns keine Hauptständerlösung für die Mopeds gibt, an die eigenen Werkstätten denken die bei Yamaha auch nicht........
Ist doch Motul-Öl 10W40. Die Plörre geht doch bei ca. 90% aller neuen Mopeds wenn es den JASO-Specs entspricht.
Hab ich da das Ironie-Zeichen vergessen?
Honda-Öl in eine Yamaha? Wenn das mal gut geht
Simmering, Distanzhülse, O-Rink, Sicherungsblech und Ritzelmutter für die XT, die Sau tropft...
Bis auf die 4 Liter klingt das für mich eher nach Autofahren.
Das ist dann Dein Problem. Im öffentlichen Strassenverkehr muß ich niemandem mehr was beweisen. Mir selber schon garnicht mehr.
Wenn ich schnell fahren will, dann gehts auf die Renne, und da dreht mein Rennerle auch mal bis in den Drehzahlbegrenzer....