Hellbraune Ölplörre (Cappuccino) beim Ölwechsel

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hi Leute,


    als ehemaliger Sumofahrer habe ich mir aus Gewohnheit wieder mal ein Pirate Racing Video auf Youtube angesehen. Ist circa 2 Wochen alt das Video und handelt von einer sehr verrückten Schadenshistorie wo man erst ewig lang später erkennt was der eigentliche Defekt war.


    Long story short - er beginnt damit dass er hellbraunes Öl beim Wechsel abließ und das war gebrochenes Öl wegen Kühlmittel, ich glaube wegen defektem Wasserpumpen-Dichtungsring.


    Nun ich habe meine MT07 gebraucht gekauft vor etwas über einem Monat und habe vor einer Woche circa das Bike durchchecken lassen können. Gab leider keinen früheren Termin. Da kam bei mir ebenfalls eine hellbraune Plörre zum Vorschein. Der Mech meinte sowas noch nie gesehen zu haben, es wirkte nämlich nicht als wäre das Kühlwasser im Öl. Er hat gespühlt, Öl neu, Filter neu und so... Laut Mech passt das jetzt wieder. Aber natürlich hat er den Motor nicht komplett zerlegt gehabt und div. Dichtungen und Simmeringe kontrolliert!


    Im Video ist ein Simmering kaputt gewesen (Husky 701 2017) und da ist man nur durch Zerlegen des kompletten Motors drauf gekommen. Gibt es andere Gründe dass das Öl hellbraun wird?

    Die VorbesitzerIN hatte null Plan und ich befürchte jetzt dass die mir einen schleichenden Motorschaden vertickt haben.


    Bin auf das Bike angwiesen und das Bike komplett zerlegen wäre Grande Katastrophe zZ.

    Wäre für eure Meinung hierzu dankbar.


    Mit besten Grüßen

  • Kühlwasserstand beobachten.
    Wasserpumpendichtung zum Öl hin wechseln ist nur etwas Schrauben, kein Todesurteil.
    Wenn der Wassereintrag woanders herkommt wirds halt wild, aber allermeistens sinds ja die naheliegenden Ursachen.

    Hast die hellbraune Plörre nicht vorm Kauf schon durch Ölschauglas gesehen? Da guckt man doch mit als erstes hin, auch beim Auto checkste auf Schleim am Einfülldeckel bzw. Film aufm Kühlwasser. Aber ist ja nun auch egal :freak

    Wilbers Adjustline 640 • Bagster Presto Ready • Cobrra Nemo 2 • MRA Spoilerscheibe • Magura Hymec
    ABM Tachoverlegung • RoMatech KZH • SW-Motech: Kobra Handguards • Hauptständer • PRO Tankring • Kellermann Atto WL

  • Ich denke, dass du ohne Gewährleistung von privat gekauft hast. Damit dürftest du im Falle eines mitverkauften Schadens nur dann etwas machen können, wenn du dem Vorbesitzer nachweisen kannst, dass er von dem Schaden gewusst hat. Das dürfte kaum gelingen. Sonst hätte er kurz vor dem Kauf einen Ölwechsel mit dem analogen Ergebnis gemacht haben müssen und davon dir dann nichts gesagt haben. Rechtlich kaum nachweisbar.


    Damit bleibt dir leider nur das Monitoring.


    Wenn im Schauglas vorher nichts zu sehen war (das hätte dir grundsätzlich kurz nach der Probefahrt auffallen können), dann würde ich jetzt regelmäßig prüfen, besonders den Kühlmittelstand. Unter Umständen kannst du bei der MT mit einem dünnen Schlauch über die Öleinfüllöffnung durch Ansaugen etwas Öl regelmäßig entnehmen und sehen, ob es schaumig ist.

    Gruß

    Klaus

  • Danke für die Antworten. Bei Kauf hatte das Öl eine gute Farbe. Habe ich natürlich kontrolliert. Mir wurde gesagt dass vor wenigen Tagen der letzte Service durchgeführt wurde.
    Kann sehr wohl heißen dass die damit so gefahren ist und kurz vor dem Verkauf einfach einen Öl/Filter Wechsel gemacht haben. Würd ich denen zutrauen leider.

    Habe mir das Werkstatthandbuch besorgt für die Anzugsmoment diverser Schrauben etc und werde die Dichtung erneuern. Ich hoffe inständig auf eine defekte Dichtung und im Optimalfall ist das kürzlich erst aufgetreten, glaube es aber nicht wirklich.

    Wasser im Öl hieße bei schlechter Wartung - Motor neu aufbauen weil einfach alles dann hinüber ist (Lager, Schalen, oder sogar Kolben samt Ringe etc)
    Wäre der Supergau für mich

  • So fatalistisch würde ich es nicht unbedingt sehen. Wenn sich noch eine Emulsion bildet und es halbwegs normal fließt, ist die Wassermenge garnicht extrem. Dann kommt normal erst noch der Zustand Mayonnaise, also quasi Feststoff und man bekommt es nicht mehr sinnvoll raus. Und dann trennt es sich irgendwann in 2 Phasen. 2 Phasen hat man auch, wenn das Wasser bei Stillstand reinkommt und die Ölpumpe nicht als Emulsions-Hilfe dient.

    Ich würde glaube ich im ersten Schuss Öl und Filter wechseln und dann sehr engmaschig nochmal drauf schauen, ob sich das Fehlerbild wieder einstellt. Ist wenig Zeit- und Geldaufwand und dann weißt du sicher, woran du bist. Kannst dann auch am Ausgleichsbehälter den Kühlwasser-Füllstand markieren und schauen, wieviel du verlierst.

    Man wundert sich doch oft, wieviel ein Öl ab kann. Wenn jetzt nicht Volllast gefahren wurde mit sehr hohem Wassergehalt, dann ist ein Schaden nicht wahrscheinlich. Capuccino hat man als Farbe auch recht schnell. Bei viel Wasser ist es eher weißlich, sieht man gerne mal am Einfülldeckel bei PKW im Kurzstreckenbetrieb.

Diese Inhalte könnten dich interessieren: