Euro 5 für Motorräder

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Aber die Zahl auf der grünen Plakette hat nichts mit der Euro-Norm zu tun,

    ne grüne Plakette kriegen auch Benziner mit G-Kat mit Erstzulassung Anfang der 90er Jahre,

    und das sind Euro 2, teilweise sogar Euro 1 , abhängig von der Emissionsschlüsselnummer.

    Michel

    K-Maxx Lenker
    Rizoma Kennzeichenhalter und -beleuchtung, Blinker, Lenkerendengewichte, Fussrasten
    Gilles Tooling Brems- und Kupplungshebel
    SC-Project Auspuff
    Bruudt Soziusfussrastenabdeckung
    K&N Luftfilter
    Wheelsticker Felgenaufkleber
    Wilbers Federbein +25 mm und Gabelfedern
    LSL Tachoverlegung

    R6 Kurzhubgasgriff

    Puig Griffgummi

    Kedo Gabelfaltenbälge

    Stealth Kettenrad 45 Zähne, Ritzel 15 Zähne

    Melvin Stahlflexbremsleitungen

  • Nochmal zurück zum Geräuschsthema:

    ja weil die Maschine mit einem Standgeräusch homologiert wird und diesen Wert dann auch einhalten muss. Aber der Standgeräuschwert, mit dem homologiert wird, scheint wohl nicht gedeckelt zu sein, laut @Lord Helmchen

    Laut meinen Informationen unterliegt der Standgeräuschwert keinem gesetzlichen Limit - ich habe jetzt aber auch nicht alle Gesetzestexte und Normen durchgelesen. Klar, in der CoC wird das Motorrad mit einem Wert homologiert, der kann aber eben auch über 100dB betragen. Das ist ja auch der Grund, warum Ferraris/R8s/Supersportwagen alle serienmäßig so einen Krach machen - limitiert ist gesetzlich nur das Fahrgeräusch.

    Bei Kontrollen wird natürlich nur das Standgeräusch überprüft und die +5dB-Grenze herangezogen, da eine Fahrgeräuschmessung extrem aufwendig ist. Vor Gericht hat das allerdings keinen Bestand, gesetzlich ist nur die Einhaltung des Fahrgeräuschs vorgeschrieben! Deshalb wird ja nach einer Stilllegung auch eine Fahrgeräuschmessung angeordnet.

  • ... Klar, in der CoC wird das Motorrad mit einem Wert homologiert, der kann aber eben auch über 100dB betragen. Das ist ja auch der Grund, warum Ferraris/R8s/Supersportwagen alle serienmäßig so einen Krach machen - limitiert ist gesetzlich nur das Fahrgeräusch.

    ...

    Interessante Information.

    Ich dachte immer, der Grund wäre deren Klappenauspuff, der geschlossen die Grenzwerte für Stand- und Fahrgeräusch einhält.

    Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, dann ist es notwendig, kein Gesetz zu machen.
    Charles Baron de Montesquieu

    Was bisher geschah:

    - Tacho nach vorne mit Kit von LSL

    - GSG Sturzpads
    - Hebelleien von ABM (und zwar die SyntoEvo)
    - KZH von Evotech-rc.it (incl. Shin-yo Rückstrahler)
    - Kellermann micro Rhombus Dark
    - Magura Streetfighter FX auf LSL Klemmböcken
    - Lenkerendspiegelhaltekappen von Desmoworld + Highsider Ferrara Spiegel

    - Renthal Griffgummis
    - E3 Akrapovic

    - Wilbers vorn und hinten

  • Interessante Information.

    Ich dachte immer, der Grund wäre deren Klappenauspuff, der geschlossen die Grenzwerte für Stand- und Fahrgeräusch einhält.

    Das ist ja die genaue "Ursache", bei einigen neuen Motorrädern wie RSV4, Panis, S1kR(R) z.B. auch: Im relevanten Bereich der Messung ist die Klappe zu und das Fahrgeräusch kann/wird eingehalten ansonnsten ist die Klappe offen für die Leistung mit halt erheblicher Mehr-Lautstärke. Und deswegen ist ja auch das Standgeräush, bzw. die Lautstärke bei x-Umdrehungen auf der Plakette bedeutend höher...

  • Das ist ja die genaue "Ursache", bei einigen neuen Motorrädern wie RSV4, Panis, S1kR(R) z.B. auch: Im relevanten Bereich der Messung ist die Klappe zu und das Fahrgeräusch kann/wird eingehalten ansonnsten ist die Klappe offen für die Leistung mit halt erheblicher Mehr-Lautstärke. Und deswegen ist ja auch das Standgeräush, bzw. die Lautstärke bei x-Umdrehungen auf der Plakette bedeutend höher...

    Habe mich jetzt auch schlau gemacht. Der Standgeräuschwert ist tatsächlich nur als Hilfe für Verkehrskontrollen angegeben und ist im Prinzip nicht per Verordnung gedeckelt.

    Wenn, wie bei unserer MT, kein Kappenauspuff das Fahrgeräusch im Messbereich eindämmt, der Auspuff also notgedrungen über das gesamte Spektrum leiser ist, kommen eben relativ geringe Standgeräusch-Werte bei der Homologation heraus.

    Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, dann ist es notwendig, kein Gesetz zu machen.
    Charles Baron de Montesquieu

    Was bisher geschah:

    - Tacho nach vorne mit Kit von LSL

    - GSG Sturzpads
    - Hebelleien von ABM (und zwar die SyntoEvo)
    - KZH von Evotech-rc.it (incl. Shin-yo Rückstrahler)
    - Kellermann micro Rhombus Dark
    - Magura Streetfighter FX auf LSL Klemmböcken
    - Lenkerendspiegelhaltekappen von Desmoworld + Highsider Ferrara Spiegel

    - Renthal Griffgummis
    - E3 Akrapovic

    - Wilbers vorn und hinten