Wer mag das schon....
Wo ist Malte denn nun....????
also gestern war er hier und hat sich meine Yamaha gekrallt, dafür ne beschissene 990 Super Duke hier stehen lassen
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Wer mag das schon....
Wo ist Malte denn nun....????
also gestern war er hier und hat sich meine Yamaha gekrallt, dafür ne beschissene 990 Super Duke hier stehen lassen
Was hat das alles jetzt mit Malte zu tun?
Gruß Dirk
Malte mag auch kein Glyphosat
Und natürlich ist eine Laborstudie bezogen auf den Alltag nur bedingt aussagefähig, weil die Menschen ja nicht im Labor, sondern bei Aldi einkaufen, die Maske den ganzen Tag auf dem Kinn oder neben der Rotzfahne in der Hosentasche haben oder, oder, oder.
würdest du auch sagen, dass Sicherheitsgurte und Anschnallpflicht nichts bringen, weil die, die sich nicht angeschnallt haben, bei Unfällen immernoch durch die Scheibe fliegen?
3 mm-Aluplatte grenzt schon fast an Panzerung....
Trotzdem finde ich die Idee gut. In meinem Nummernschild sind halt schon Löcher drin, die Befestigung ist eine wacklige Angelegenheit und mit dem Motea Constands- Rangierständer bleibe ich regelmäßig beim Abklappen am Nummernschild hängen.Vielleicht kopiere ich deine Idee, ich würde aber eine 2-mm-Platte nehmen.
Er hat DiBond genommen, kein reines Aluminium. Ist ein Verbundmaterial und leichter als Aluminium.
Eine Lösung ohne sichtbare Schrauben braucht eine gewisse Dicke der Trägerplatte, dass dort Senkkopfschrauben verschwinden können. Sonst hat man keine ebene Auflagefläche zum Kleben
Und ne Antiblitzfolie rund um den Heckperzel....
Gewindegrösse und das Material ?
z.B. M4, M5 ? 8.8, 10.9 Stahl, MS.....
Welche Kräfte treten da auf ?
Also der Nummernschildhändler hat mir welche dabeigegeben....passt.
also @GertMT07, trotz "entschärftem" Beitrag mal ganz offen und direkt, denn wir wissen ja beide, worauf zu anspielst:
Etwas nicht zu verstehen ist keine Schande, insbesondere bei nicht ganz trivialen technischen Ausführungen. Niemand kann alles und jeder hat seine Fähigkeiten woanders (so zumindest die Theorie). Aber dann von unten zu treten, obwohl es einem oft genug erklärt wurde und daus auch nur weil einem die Antwort nicht passt, ist einfach nur unterste Schublade und an Lächerlichkeit nicht zu überbieten.
Wenn du für dich beschlossen hast auch im höheren Alter nicht ernst genommen werden zu wollen, ist das erstmal deine freie Entscheidung, die ich dir auch gerne einräume. Allerdings ist das eine derart toxische Diskussionskultur, die über kurz oder lang so eine Platform des Austauschs kaputt macht. Und genau da bekommen wir beide ein Problem. Und ich werde dieses Problem, sollte es weiterhin bestehen, kurzerhand und nachhaltig lösen, das garantiere ich dir.
tl;dr:
Eine Reaktion gab es bis jetzt nicht.
da nix verkauft wird, sehe ich da kein Problem
wirds die 1001. Diskussion dann richten? Oder doch nur das Thema unnötigerweise verlängern?
aber kalt von 0 in den ersten Gang, klackts trotzdem noch.
ist konstruktionsbedingt so, wirst nie ganz wegbekommen. Macht dem Getriebe auch nix
Servus zusammen, ich hab mal ne Frage bezüglich der Reifen die bei der MT "erlaubt" sind. Mein Fahrlehrer meinte das man nur die Reifen aufziehen darf die in der Bedienungsanleitung drin stehen. Ist das richtig?
Ich hol morgen meine MT beim Händler ab und hab schon Respekt vor den BT023
in der Bedienungsanleitung stehen keine erlaubten Reifen. Nur das Reifenformat und Geschwindigkeitsindex, an die musst du dich schon halten. Hersteller und Modell kannst du dir dann selbst aussuchen
wieso das? Weil dann mehr Widerstand vom Öl da ist?
denke eher, dass die Kupplung dann nicht mehr ganz so sauber trennt und daher immer eine kleine Last auf dem Getriebe ist. Ist aber ne reine Vermutung.
Habe heute nach 7300km zum 1. Mal die Kühlerflüssigkeit nachgefüllt. Ist nicht ganz leicht da dran zu kommen.
Die Flüssigkeit war rot, das Zeug zum Nachfüllen blau. War das bei euch auch so?
Karklausi
Bestand denn Bedarf zum Nachfüllen? Wie hast du den Stand denn kontrolliert ? Motor warm oder kalt ?
Wenn man die im Handbuch angegebene Ölmenge einfüllt, landet man immer knapp über der max. Markierung. Einfach 100ml abziehen, dann passts.
In den Werkstätten ist das irgendwie noch nicht angekommen, den fehlt dazu wohl das feedback oder es juckt sie einfach nicht.
Das bisschen Mehr an Öl ist erstmal auch nicht schlimm, eventuell schaltet sich das Getriebe dann etwas hakelig.
Heck: Auspuff, Fußrasten, Sitzbank & Anbauteile
Hier findest du zig Threads zu Abgasanlagen, sowohl allgemein als auch konkret zu allen möglichen Abgasanlagen.
Lesen, verstehen, bei dann noch bestehenden Fragen in den entsprechenden Threads fragen.
Wöchentlich neue inhaltsgleiche Threads zu lauten Abgasanlagen brauchen wir fast so wenig wie laute Abgasanlagen
Alles anzeigenSTATUSUPDATE:
Hallo bin heute mal ca. 70 km gefahren und dann an die Tanke.
Habe den Nemo 1/8 gedreht und bin ca. 10 min mit maximal 30 km/h gefahren.
Als ich Zuhause ankam hatte ich schon wieder leichte Spuren an der Felge.
Ich habe echt keine Idee mehr woran es liegt.
Kann es sein, dass ich vorher den Castrol Kettenspray verwendet habe (vor dem NEMO2) und daher die Haftung des ÖL´s dadurch verringert wird?
Sollte ich die Kette einmal komplett reinigen mit S100 und anschließend mit dem Nemo 2 nochmal testen.
Was haltet ihr von dieser Theorie??
Es ist halt immer ein komisches Gefühl beim fahren, da ich mir nie sicher sein kann.
Merke es erst dann wenn der A... rutscht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. lg Harald
machst du den Öler beim Befüllen auch ganz voll ? Also wirklich bis Oberkante, Lusttropfen schon an der Dichtlippe ?
Wenn man beim Befüllen Luft lässt, drückt die beim Erwärmen das Öl durch die Leitung und der Öler ölt viel mehr als gewollt. Ist mir beim ersten mal auch passiert.
Kam allerding nie zum Rutschen, obwohl die Felge da auch gut eingesaut war.
Ich traue der Position am Motor ja noch nicht ganz.
Obwohl ich vor zwei Tankfüllungen auch meinen Öler vom Lenker nach dort verlegt und trotz simpel abgeschnittenem Schlauchende am Kettenrad keine Spritzer oder gar ölige Reifen habe, aber ich finde es geht recht viel Wärme auf den Behälter über. Als ich da vorgestern nach 20 km Fahrt mal ohne Handschuhe antatschte lag der bestimmt bei ~60°C.
Ich weiß nicht, ob gewisse Öle dadurch einfach zu dünn werden könnten und wie gut die verbaute Gummidichtung das verkraftet.
Ich probiere mal ein Stück temp.isolierendes Material von einer Vergaserdichtung da irgendwie an die Halterung zu bringen.
also der Öler wird da am Getriebegehäuse auch nicht nennenswert wärmer als in der prallen Sonne am Lenker.
Danke für die ehrliche Meinung. Ich wollte auch nur relativ günstig von diesem geknatterte weg und etwas tieferes prodeln + das knallen. Ich werde mich weiter umsehen, eventuell kriegt man ja ein gutes Angebot für einen Shark, dann wäre man auch bei um die 600€.
Bei Shark kaufste doch die gleiche Billigware, nur für mehr Geld, weil über Zwischenhändler bezogen. Die Lärmproblematik sit da die gleiche.
Ich finde es tatsächlich etwas befremdlich, dass hier RI "in Schutz genommen" wird, indem man einfach behauptet, der Halter sei doch für das Fahrzeug verantwortlich.
das ist weniger ein "in Schutz nehmen" als eine Beschreibung der Gesetzeslage, ob einem das gefällt oder nicht. Die e-Nummer ist erstmal Voraussetzung für einen legalen Betrieb, aber keine Garantie dafür. Das finde ich auch kacke, ist aber seit Jahren bekannt. Und wenn man ehrlich ist, hat sich der allergrößte Teil der Motorradfahrer auch immer über laute Tröten gefreut, das war quasi Qualitätsmerkmal Nummer 1. Dass sich der Fokus so verschiebt ist a) eine relativ junge Entwicklung und b) fast nur auf Deutschland bzw den deutschsprachigen Raum begrenzt. In Frankreich, Italien etc schlagen da die Uhren noch ganz anders (bis auf wenige Ausnahmen wie die Sellarunde).
Klar, als Motorradfahrer hat man nunmal das Verlangen nach etwas Sound. Das ist mit den Originalanlagen seit Euro 4 einfach nicht mehr gegeben
Das war eine von den Motorradzeitschriften und Stammtischblättern herbeigeschriebene Vorhersage, die so nicht eingetreten ist. Die meisten Modelle sind mit Einführung von Euro 4 und in den wenigen Jahren danach deutlich lauter geworden.
Die MT-07 sticht ein bisschen aus der Masse heraus, die war schon immer leise. Dürfte aber eher der Zielgruppe geschuldet sein.
Alles anzeigenAlso ich finde das durchaus sinnvoll.
Es gibt tausende Risiken innerhalb von 5 Jahren, egal wie zuverlässig ein Motor ist.
Beleuchtungseinrichtung, Zündschloss, Tacho, Elektrik allgemein, Motor, Rost, etc.
Ich jedenfalls kann es nicht nachvollziehen, wenn jemand sich eine neue Maschine für 7000 Euro kauft und dann nicht die 319 Euro investiert, um 5 Jahre Sicherheit zu haben. Zumal das auch ein super Verkaufsargumenf auf dem Gebrauchtmarkt ist.
Zudem sind 319 Euro Reperaturkosten wirklich kein Betrag, die sind ziemlich schnell futsch, wenn mal was anfällt.
Soll jeder natürlich machen, wie er will, ich hätte dafür auch 600 Euro hingelegt, gehe jedoch generell gerne auf Nummer Sicher.
weil man nicht nur die 319 bezahlt.
Während der Garantiezeit muss man dann auch sämtliche Wartung in einer Fachwerkstatt durchführen lassen, da kommt über den Zeitraum einiges zusammen. Wenn man das sowieso vor hat, ist das natürlich was anderes.
Nunja du alleswisser, wieso zum beispiel benutzen so viele stuntfahrer diese Hebel ebenfalls, wenn sie ja angeblich keinen Unterschied machen, ausser einem breiterem Schleifpunkt und dem verlust von Zeit und Geld? Weil es eben ein Unterschied gibt und das der Schleifpunkt breiter wird ist ein Vorteil wenn man langsame Manöver üben oder praktizieren will. Zum Beispiel Im Stau bereitet mir das stop and go schmerzen. Also wenn du keine Ahnung hast bitte kommentiere einfach nicht. P.S. mein verschraubung ist in Ordnung, allerdings habe ich probleme mit den Händen, falls du dir nicht mal die Mühe gemacht hast meine Texte zu lesen und es daher nicht weist.
so jetzt ziehste dein Hemdchen mal wieder an und setzt dich hin. Ich hab nur gefragt, kein Grund gleich so ne Welle zu machen.
Wenn du Probleme mit den Händen hast, macht die Reduzierung der Hebelkaft ja schon Sinn. Das dann aber durch eine andere Maßnahme wieder zunichte zu machen, erschließt sich mir eben nicht, daher meine Nachfrage.
Wennes nur um den (noch) breiteren Schleifpunkt geht, gut, hätte als Antwort genügt.
Aber mach du mal, weißt ja schon alles.