Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Wer sein Motorrad liebt :make-love , der schiebt 😅🙈.

    Aber ich kenn das, hab schwitze auch immer wenn der kleine Balken anfängt zu blinken und keine Tankstelle gerade in Sichtweite ist.

    Hatte heute bei noch nicht blinken aber letzten Balken, ca 12 l getank.

  • Wer der Angabe von Yamaha im Handbuch zur Reservemenge nicht traut, sollte sich einen 2-l-Kanister Benzin mitnehmen und den Tank dann tatsächlich mal leer fahren, danach diese Menge reinkippen, die Reserveleuchte dürfte dann nicht ausgehen. Ich meine, dass die MT-07 eine Reservemenge von 2,4 l hat, diese dürfte Yamaha-typsich schon stimmen. Mit einem Verbrauch von 4 l/100 km kommt man dann noch 60 km weit, da muss man nicht wirklich nervös werden - zumindest nicht in Deutschland mit hoher Tankstellendichte.

    Das Mopped wirklich ganz voll zu tanken ist sehr schwer. Man muss sehr lange immer wieder mit Unterbrechung nachtanken, bis der Tank tatsächlich die 14-l-Menge erreicht und das Benzin im Tankstutzen sehr weit oben steht. Wir machen das nur selten, das kostet zu viel Zeit.

    Wen man den Durchschnittsverbrauch beim Tanken auf Null stellt, kann man sich die Reichweite sehr gut ausrechnen. Bei uns hat das immer sehr gut funktioniert, eine Reichweite von bis zu 370 km war drin. Gut, wenn das Mopped liegen bleibt, kann meine Frau hinter mir auf der GS aufsteigen, die kommt dann immer noch 100 km weiter, wir können also im Zweifelsfall Benzin kaufen fahren.

    Gruß

    Klaus

  • Beitrag von TDM-Fan (26. Mai 2024 um 19:55)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (26. Mai 2024 um 19:58).
  • Kannst du mir das näher erklären?

    Mir fällt spontan kein technischer Grund ein, aber ich kann auch aufm Schlauch stehen.

    Diesel ist was anderes, aber Benziner laufen trocken vom Band.

    naja, es tut den Injektoren halt nicht gut, wenn sie trocken laufen, und der Spritpumpe auch nicht.

    beim Vergaser ist das nicht so dramatisch.

    Im Gegenteil, vor längerer Standzeit soll man sie möglichst leerlaufen lassen, damit nach dem Verdunsten des Sprits keine Rückstände zurückbleiben und alles verkleben.

  • Das einzigste Problem mit der Tankanzeige bei Yamaha, es sind Schätzeisen.


    Das kenne ich schon von meiner 900er Diva, wo die Anzeige mal geht oder auch nicht.

    Wenn ich nach der funktionierenden Anzeige gehe, passen gut fünf Lieter weniger rein, als wenn ich nach km gehe.


    Ich bevorzuge da eher den Tageskilometerzähler, da meine ersten Zweiräder überhaupt keine Tankanzeige hatten.

    Weiß aber auch, das sich die Reichweite verkürzt, wenn ich Strecke machen will/muß.

  • Stimmt, ging mir auch schon so!

    Wunderte mich, warum mein Moped nach den üblichen km noch nicht auf Reserve umgestellt werden wollte.

    Sicherheitshalber bei der nächsten Tanke angehalten, passte dann auch etwas mehr in den Tank als üblich :freak

  • Okay, aus den ganzen Aussagen poliere ich jetzt für mich das Folgende:

    Im Normalbetrieb kann ich einfach per Tripcounter und dem Wissen von rund 4L Verbrauch davon ausgehen, dass wir locker 350 Kilometer weit kommen, ohne das sie trocken fällt. Heisst, die Angabe von 17L Tankinhalt darf ich als gesichert voraussetzen.

    Bei schnellerer Fahrt wäre es dann wohl am besten, nicht über 300 Kilometer zu gehen.

    Jetzt muss ich nur noch lernen, mental stärker als dieser blinkende Balken zu sein ;)

    Danke allen Einsendern!

    Nobby

  • Wer sein Motorrad liebt :make-love , der schiebt 😅🙈.

    Aber ich kenn das, hab schwitze auch immer wenn der kleine Balken anfängt zu blinken und keine Tankstelle gerade in Sichtweite ist.

    Hatte heute bei noch nicht blinken aber letzten Balken, ca 12 l getank.

    Da scheinen die Anzeigen stark voneinander abzuweichen. Wenn es blinkt fahre ich noch 20km und tanke dann 11L! Bin schon mal knapp 90km mit der Reserve gefahren. Die kommt bei mir bei ca. 10,5L, Reserve also 3,5L.

    YAMAHA MT-10 SP (2022)

    Zubehör: Akrapovic, Komfortsitzbank, kurzer KZH, Heizgriffe, SP Connect Halterung, SW-Motech Tankrucksack

    YAMAHA XSR 700 (2020)

    Zubehör: Akrapovic Double, LED H4 Philips, Rizoma LED Blinker, Rizoma Kotflügel vorn, Rizoma Heckumbau, Heizgriffe, USB Dose, SP Connect Halterung, SW-Motech Tankrucksack

  • Na ja, bei der MT-10 steht im Handbuch, dass die Reserve 4 l beträgt und der Tank 17 l fasst. Also ist doch klar, dass man bei einem Verbrauch von 4 l/100 km natürlich 100 km weit kommen muss. Hab jetzt doch mal in das Handbuch der MT-07 meiner Frau geschaut, da stehen 14 l Gesamtvolumen und 2,7 l Reserve. Damit ist also deutlich weniger Restreichweite bei identischem Verbrauch als bei der MT-10 drin.

    Gruß

    Klaus

  • Da scheinen die Anzeigen stark voneinander abzuweichen. Wenn es blinkt fahre ich noch 20km und tanke dann 11L! Bin schon mal knapp 90km mit der Reserve gefahren. Die kommt bei mir bei ca. 10,5L, Reserve also 3,5L.

    Du hast aber nerven aus stahl:megalachen

  • Na ja, bei der MT-10 steht im Handbuch, dass die Reserve 4 l beträgt und der Tank 17 l fasst. Also ist doch klar, dass man bei einem Verbrauch von 4 l/100 km natürlich 100 km weit kommen muss. Hab jetzt doch mal in das Handbuch der MT-07 meiner Frau geschaut, da stehen 14 l Gesamtvolumen und 2,7 l Reserve. Damit ist also deutlich weniger Restreichweite bei identischem Verbrauch als bei der MT-10 drin.

    Gruß

    Klaus

    Ich rede von der XSR700! Die MT-10 war nicht Thema.

    YAMAHA MT-10 SP (2022)

    Zubehör: Akrapovic, Komfortsitzbank, kurzer KZH, Heizgriffe, SP Connect Halterung, SW-Motech Tankrucksack

    YAMAHA XSR 700 (2020)

    Zubehör: Akrapovic Double, LED H4 Philips, Rizoma LED Blinker, Rizoma Kotflügel vorn, Rizoma Heckumbau, Heizgriffe, USB Dose, SP Connect Halterung, SW-Motech Tankrucksack

  • Ach schade, aber ich hab trotzdem noch was mit Mehrwert:

    Aufgrund des Spritverbrauchs nennt man die MT-10 anderswo auch EMPTY-10, wie ich letztens las :klatschen


    Und ansonsten würde ich sagen: Mit dem elenden Schwimmer ohne jegliche Dämpfung an dem pimmeligen Stück drei mal abgebogenen Draht, dünner als ne Fahrradspeiche, wirds nie ne genaue Ermittlung der Restmenge im Tank geben. Nicht mal vergleichend innerhalb eines Modelltyps.

    Wilbers Adjustline 640 • Bagster Presto Ready • Cobrra Nemo 2 • Windschild Puig Sport • Magura Hymec
    ABM Tachoverlegung • RoMatech KZH • SW-Motech: Kobra Handguards • Hauptständer • PRO Tankring • Kellermann Atto WL

  • Meine Tracy ist noch stotternt bis zur nächsten Tanke gekommen. Das war etwas mehr als ein Kilometer.

    Tip: Aus meiner Jugend. Damals haben wir die Mofas, Mopeds und Vierer immer auf die Seite gelegt. Dort wo der Benzinhahn war, dann ist der letzte Tropfen immer über den Mittelsteg des Tanks gelaufen.

    Funktionierte auch bei den Sportenduros um bis zur Tanke zu kommen.


    Gruß der Chris

  • Ach schade, aber ich hab trotzdem noch was mit Mehrwert:

    Aufgrund des Spritverbrauchs nennt man die MT-10 anderswo auch EMPTY-10, wie ich letztens las :klatschen


    Und ansonsten würde ich sagen: Mit dem elenden Schwimmer ohne jegliche Dämpfung an dem pimmeligen Stück drei mal abgebogenen Draht, dünner als ne Fahrradspeiche, wirds nie ne genaue Ermittlung der Restmenge im Tank geben. Nicht mal vergleichend innerhalb eines Modelltyps.

    Trifft auf die neue MT-10 nicht mehr zu. Fährt effizienter als die XSR700. Zumindest bei meinem Fahrstil.

    YAMAHA MT-10 SP (2022)

    Zubehör: Akrapovic, Komfortsitzbank, kurzer KZH, Heizgriffe, SP Connect Halterung, SW-Motech Tankrucksack

    YAMAHA XSR 700 (2020)

    Zubehör: Akrapovic Double, LED H4 Philips, Rizoma LED Blinker, Rizoma Kotflügel vorn, Rizoma Heckumbau, Heizgriffe, USB Dose, SP Connect Halterung, SW-Motech Tankrucksack